Vorträge
Vortrag: Activating the Past to Intervene in the Present: The Aesthetics and Politics of Native American Removal Writing
HS II
18:15 - 19:45
Sabine Meyer (Bonn).
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter dem angegebenen Link.
Vortrag: Pfropfung als Medien-Kultur-Technik
Kaiserstraße 1, ...
18:15 - 19:45
Uwe Wirth (Gießen).
In Kooperation mit dem Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung ...
Vortrag: The Powers of the False: Envisioning the Past, Reclaiming the Future
HS II
18:15 - 19:45
Doro Wiese (Nijmegen).
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter dem angegebenen Link.
Vortrag und Diskussion mit Hans Ulrich Gumbrecht (geschlossene Veranstaltung)
Genscherallee 3, Raum ...
16:00 - 18:00
Mit Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford). Die Veranstaltung ist ausschließlich für Mitglieder des Graduiertenkollegs geöffnet.
Vortrag: Das Glück braucht Verbündete’. Beziehungs- und Sexualratgeber in der DDR-Sachbuchliteratur
Hauptgebäude, HS IX
15:15 - 16:00
Prof. Dr. Kerstin Stüssel (Bonn).
Seit den späten 1950er Jahren wird in der DDR eine Vielzahl von Sexual- und Beziehungsratgebern publiziert. In das ...
Vortrag: Räumliche Verfahren der Bezugnahme in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Universität Bonn, HS II ...
18:15 - 19:45
Gisela Fehrmann (Bonn).
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter dem angegebenen Link.
Vortrag: Raum-Zeit-Erzählen. Das Chronotopos-Konzept als Desiderat der Narratologie
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Michael Ostheimer (Chemnitz).
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Zeit|Ordnung. Die Theorie des Chronotopos aus interdisziplinärer ...
Vortrag: Von modernen Krisen zu chronischen Krisen. Der Präsensstil des Performativen in Kathrin Rögglas „die alarmbereiten“
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Anne Fuchs (Dublin).
Eurokrise, Klimakrise, Flüchtlingskrise, Demokratie-Krise, Corona-Krise, Kriegskrise, Ernährungskrise, Energieversorgungskrise, ...
Vortrag: On the Concept of Opacity
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Asbjørn Grønstad (Bergen).
This talk considers the nature of indefinite, distorted, or illegible forms of art in light of their cultural, ethical, and ...
Vortrag: Schneller, als die Zeit erlaubt. Praktiken des “predictive journalism” im späten 19. Jahrhundert
ZOOM
18:15 - 19:45
Petra McGillen (Hanover, USA).
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter dem angegebenen Link.
Vortrag: Vorlassbewusstsein. Transformation im Literaturarchiv
ZOOM
18:15 - 19:45
Sophie Liepold (Wien).
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter dem angegebenen Link.
Vortrag: Die Gegenwart der Orthographie (1770, 2000)
ZOOM
18:15 - 19:45
David Martyn (St. Paul, Minnesota).
Veranstaltung in Kooperation mit dem Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium.
Vortrag: Die Unruhe der geklebten Dinge. Zur Poetik des Klebens in der Moderne
ZOOM
18:15 - 19:45
Juliane Vogel (Konstanz).
Im Zusammenhang einer weitergefassten Frage nach den Cut and Paste-Verfahren in Literatur und Kunst der Avantgarden entwickelt der ...
Vortrag: Facebook, Twitter & Co. Über Gegenwart und soziale Medien schreiben
ZOOM
18:15 - 19:45
Elias Kreuzmair und Magdalena Pflock (Greifswald).
In Kooperation mit dem DFG-Projekt "Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische ...
Vortrag: Neue Zeiten. Temporalität in Alexandre Lenoirs Museumskonzept
ZOOM
18:15 - 19:45
Birgit Münch (Bonn).
Eine Veranstaltung des DFG-Graduiertenkollegs 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses.
Vortrag: Die Zukunft der Zwischenphase. Grundlagen und Charakteristika einer literarischen Reflexion von Zeit zwischen Goethezeit und Realismus
ZOOM
18:15 - 19:45
Stephan Brössel (Münster).
Für die vielseitige Phase von 1830 bis 1850 im deutschsprachigen Raum ist bei aller Heterogenität, die die literarische ...
Vortrag: Heimstadt für ein Mauerblümchen. Das Deutsche Aphorismus-Archiv in Hattingen
Römerstraße 164
14:15 - 15:45
Friedemann Spicker (Königswinter).
In Kooperation mit dem Seminar „Moralistisch schreiben: Aphorismus, Essay, Blogpost, Tweet“ (Leitung: Jun.-Prof. Dr. ...
Vortrag: pars pro toto - complexio partium - pars contra totum. Tropen und A-Tropen der Globalisierung in der Literatur
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Robert Stockhammer (München).
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Globalisierung und Gegenwartsliteratur' statt. Weitere Informationen ...
Vortrag: On Not Knowing. Lahiri, Tawada, Ishiguro
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Rebecca Walkowitz (Rutgers University, New Brunswick).
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Globalisierung und Gegenwartsliteratur' statt. ...
Vortrag: Time Strata. Reinhart Koselleck’s Theory of Possible Histories
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Nicholas Heron (University of Queensland).
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter dem angegebenen Link.
Vortrag: Blackfacing und Rassismuskritik: Theater und Film
Hauptgebäude
16:15 - 17:45
Andrea Geier (Trier).
Veranstaltung im Rahmen des Seminars #relevanteliteraturwissenschaft (Leitung: Dr. Johannes Franzen).
Vortrag: Die deutsche Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Zur aktuellen Neuausrichtung der Forschung
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Manfred Weinberg (Prag).
Der Vortrag wird auf der Grundlage des Handbuchs der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder (Stuttgart 2017) die ...
Vortrag: Berliner Mehrsprachigkeit? Tomer Gardis Roman "broken german"
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Anne Fleig (Berlin).
Der Vortrag setzt sich mit dem Roman "broken german" (2016) auseinander, dessen Erscheinen aufgrund seiner Mehrsprachigkeit für teils ...
Vortrag: Anglophone Gegenwartsromane von ‘Afropolitans’
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Gabriele Rippl (Bern).
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Globalisierung und Gegenwartsliteratur' statt. Weitere Informationen dazu ...
Vortrag: Reading-by-Fragments. The Non-Contemporaneity of the Present and Literature’s Promise of Futurity
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Maria Boletsi (Leiden).
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Globalisierung und Gegenwartsliteratur' statt. Weitere Informationen dazu ...
Vortrag: Zeitliteraturforschung
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Jörg Döring (Siegen).
Literatur, ihre Produktion und Rezeption sowie ihre wissenschaftliche Beschreibung als kooperative Praxen zu analysieren, ist ein ...
Vortrag: Aktualität über und unter dem Strich
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Zum Zusammenspiel von Feuilleton und Nachricht in der Neuen Rheinischen Zeitung: Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski (1848/49).
Katharina ...
Vortrag: Praxeologische Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte am Beispiel der Deutschen Philologie
Hauptgebäude
18:15 - 18:45
Steffen Martus (Berlin).
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe 'Praxistheorie' des Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquiums statt.
Vortrag: Adorno im Radio. Theoretische Arbeit und mediale Praxis
Hauptgebäude
18:15 - 19:45
Hendrikje Schauer (Frankfurt/Oder).
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium in der ...
Vortrag: Der Regionalkrimi als Grenzobjekt am Beispiel der Eifel
Hauptgebäude
16:15 - 17:45
Raphaela Knipp (Bochum).
Als gegenwartsliterarisches Genre hat der Regionalkrimi in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum zunehmend Popularität ...